„Subtile Signale werden leicht übersehen“

Fachdienstkollegin Carina Rausch macht auf den interessanten Online-Artikel von Susanne Viernickel über „kindlichen Stress und emotionales Wohlbefinden“ aufmerksam In dem Online-Artikel der „kindergarten heute„, einem Fachmagazin für Frühpädagogik, stellt Frau Viernickel in Interview-Form zahlreiche Merkmale vor, anhand derer kindlicher Stress und emotionales Wohlbefinden in der KiTa erkannt werden können. Es wird in diesem Zusammenhang auch … Weiterlesen

Testnachweispflicht für Beschäftigte in der Kindertagesbetreuung

Das Bayerische Kabinett hat am 14. September 2021 weitere Beschlüsse gefasst, um den Infektionsschutz in der Kindertagesbetreuung für Kinder, Eltern und Beschäftigte auch in den kommenden Wochen zu gewährleisten. Es bleibt dabei zentrale Zielsetzung, die Kindertageseinrichtungen und Tagespflegestellen als Bildungsorte offenzuhalten. Newsletter 437 Diese Regelungen, die ab/seit dem 20.09.2021 gültig sind, betreffen auch die Fachdienste … Weiterlesen

„Kleine Gefühlskunde für Eltern: Wie Kinder emotionale & soziale Kompetenz entwickeln“

Unsere Kollegin im Fachdienst „PFIFF“ der Lebenshilfe im Ostallgäu, Frau Judith Stauss, hat diese Buchempfehlung für uns: „kleine Gefühlskunde für Eltern“. Ein Einblick in die emotionalen Hintergründe, „warum unsere Kinder so reagieren wie sie reagieren“. Mit diesem Buch ist es bestimmt möglich, aus dem ein oder anderen gedanklichen Fragezeichen auf Seiten der Erwachsenen das ein … Weiterlesen

„500-Tage-Regel“ für die Cloud-Datenbank

Die Cloud-Datenbank der Fachdienste ist eine wesentliche Verbesserung der Dokumentationsmöglichkeiten für die Fachdienste und eine enorme Verbesserung der Datensicherheit. Vor der Einführung der cloud-basierten Datenbank für die Fachdienste wurde diese mehrfach von Datenschutzbeauftragten auf ihre Datensicherheit geprüft. Ein Merkmal der Datensicherheit ist dabei nicht nur die Sicherheit bei der Erfassung und Sammlung von Daten, sondern … Weiterlesen

Datenbank der Fachdienste – aktueller Stand

Für das zurückliegende Berichtsjahr 2020 konnten im Früjahr 2021 nun erstmals die statistischen Jahresberichte der Fachdienste anhand der Daten aus der Cloud erstellt werden. Mit Einführung der cloud-basierten Datenbank konnte ein hohes Maß an Daten-Sicherheit erreicht werden, da für die zentrale Datenbank der Fachdienste zum einen ein qualitativ hochwertiger Cloud-Anbieter verwendet werden konnte und zum … Weiterlesen

„Mimik und Spracherwerb in Zeiten von Corona“

Unsere Kollegin im Fachdienst, Frau Felicitas Serafin, hat auf diesen interessanten Artikel auf der Seite www.kinderzeit.de hingewiesen. Wie kann das dauerhafte Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes den Spracherwerb von Kleinkindern beeinträchtigen? Über diese spannende Frage haben sich die Pädagoginnen Elke Mußmann, Maria Sarfo und Rica Sanny im Rahmen einer Arbeitsgruppe der Hamburger ASB-Werkstatt-Kitas Gedanken gemacht. Den vollständigen Artikel können Sie … Weiterlesen

Bindung – eine sichere Basis fürs Leben: Das große Elternbuch für die ersten 6 Jahre

In diesem neuen Standardwerk lesen Sie:

•Wie eine sichere Bindung entsteht

•Warum das Gehirn der Kinder bei starken Gefühlen Hilfe braucht

•Was beim Einschlafen, bei Wutanfällen oder in der Fremdbetreuung zu beachten ist

•Was hilft, wenn Eltern sich angestrengt oder überfordert fühlen

•Wie es gelingt, den Kindern liebevoll und klar Orientierung zu geben

Vierfarbig mit zahlreichen Fotos und liebevollen Illustrationen.

„Mikrotransitionen in der Kinderkrippe“

Der Krippen- und Kita-Alltag zeichnet sich durch zahlreiche kleine Übergänge aus, bei denen Kinder sich auf eine neue Situation einlassen müssen. Um diese Mikrotransitionen problemlos zu bewältigen, müssen Kleinkinder oft viele Teilschritte überblicken.

„Wenn kleine Kinder beißen – Achtsame und konkrete Handlungsmöglichkeiten“

Dieses Buch bietet achtsame und konkrete Handlungsmöglichkeiten für die Arbeit mit allen Beteiligten. Aktuell findet sich kein anderes vergleichbares Buch auf dem Markt, dass das Problem des Beißens von Kleinstkindern in Krippe und Kita so konkret auf den Punkt bringt und Lösungsvorschläge gibt. Das Buch thematisiert u. a die Fragen: Wie kann ich Kinder darin unterstützen, ein angemesseneres Verhalten aufzubauen? Wie gehe ich in angespannten Situationen mit Eltern um? Was tun, wenn sich das Verhalten in Ihrer Gruppe ausweitet? Mit den entwickelten, auf aktuellen Forschungsergebnissen basierenden Lösungsstrategien stellen Sie sich dieser neuen Herausforderung und überwinden Situationen der Hilflosigkeit.

newsletter 393: „weiteres Vorgehen ab dem 22. Februar 2021“

In seinem 393. newsletter schreibt das Sozialministerium zum weiteren Vorgehen und der eingeschränkten Öffnung der Kindnertagesstätten in Bayern ab dem 22.02.2021: “ (…) Aktuell sinken die Inzidenzwerte in Bayern stetig. Kindertageseinrichtungen sind Bildungseinrichtungen und daher – genau wie Kindertagespflegestellen – ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Gesellschaft. Ab dem 22. Februar 2021 ist im Bereich der Kindertagesbetreuung, … Weiterlesen